Psychotherapie :: Michaela Simon
Hamburg
:: Ich biete
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie für Einzelpersonen
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie in der Gruppe
Paartherapie
Familientherapie
Körpertherapie
Supervision
Sinn :: Hilfe :: Wirkung
:: Psychotherapie hilft
beim Verarbeiten
beim Verstehen
bei mit Psychotherapie behandelbaren Erkrankungen, wie Belastung und Belastungsstörung,
bei Ängsten und Panikattacken, bei Depression und anderen affektiven Störungen,
bei Traumatisierung, bei Somatisierungsstörung,
bei Essstörung, bei sexueller Störung,
bei Persönlichkeitsstörung
beim Wachsen
und Reifen
– um glücklicher zu werden
:: Psychotherapie ist sinnvoll
bei inneren und äußeren Konflikten
bei bremsenden Ängsten
bei Blockaden und hindernden Mustern
bei Paarkonflikten
bei Familienkonflikten
zur gezielten Aufarbeitung
zur Auflösung von Themen
zur Gewinnung von mehr Liebesfähigkeit
zum Erlangen von mehr Selbstregulations-Fähigkeit
zur Selbsterfahrung
zur beruflichen Fortbildung
zur Burn-Out-Prophylaxe
zur Gewinnung von mehr Lebensfreude und Flexibilität
:: Wie wirkt Psychotherapie?
In der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie folge ich als Therapeutin im Gespräch den Gedanken und Gefühlen des Klient*en, stelle Fragen, fasse nach, ergreife den Kern des Themas und bringe ihn in den Fokus der Betrachtung und des Nachfühlens. Leise oder lautere Gedanken und Emotionen erscheinen. Wir schauen uns diese Gefühlsbewegungen an und vertiefen sie – daraufhin bewegen sie sich und Ursachen werden verstanden. Wir untersuchen, welche früheren Bedingungen die Themen aktuell erschweren, da heutiges Erleben in Verbindung mit früheren Erfahrungen steht. Dadurch verwandeln wir heute nicht mehr notwendiges, inzwischen unpassendes und unerwünschtes Verhalten.
Vieles lässt sich über erneutes Fühlen und Verstehen auflösen. Folglich eröffnen sich deutlich mehr Spielräume im eigenen Verhalten. Die Reaktion auf die Umgebung wird entspannter und wahrhaftiger. Die Fähigkeit zu lieben und geliebt zu werden – mehrt sich. Ebenso erweitern sich Möglichkeiten, sein eigenes Verhalten zu regulieren. Mit einer tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie lassen sich sowohl aktuelle äußere als auch innere Konflikte anschauen, bearbeiten und bestenfalls auflösen. Auch ist dies der Rahmen zur Suche nach Frieden und liebevollen Gefühlen oder: um mal eine saftige Wut leben zu dürfen, ohne Schaden anzurichten.
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie wird von der Krankenkasse übernommen.
:: Für wen ist Psychotherapie sinnvoll?
Wer an immer wiederkehrenden Themen leidet – dem hilft Psychotherapie. Und wer sich entwickeln, an sich arbeiten möchte – für den ist es wertvoll, eine Therapie zu durchlaufen. Man lernt sich selbst, seine blinden Flecken und die wunden Stellen besser kennen, man kann sie als solche hinnehmen und sie zukünftig sicherer durchschreiten. Viele angesehene weibliche und männliche Führungskräfte erweiterten ihr Repertoire durch längere Therapie- und Reflexionsphasen und haben sie als Bereicherung erfahren. Es lohnt sich: Man braucht vieles nicht mehr vor sich und anderen verbergen und kann daher freier und auch liebevoller mit sich selbst und seiner Umgebung in Verbindung kommen und bleiben.
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie wird von der Krankenkasse übernommen.
:: Gruppentherapie
In der Gruppe können Menschen ihre Fragen oft weitergehender und auch vielschichtiger erarbeiten. Jede*r kann sich so zeigen und ausdrücken, wie sie/er es sich wünscht und wird darin verstanden und von anderen akzeptiert. Durch ergänzende Elemente wie Achtsamkeit und Wahrnehmung wird die Selbstregulation vielfältiger. In fortlaufenden Gruppen für Selbstzahlende ergänzen wir die Arbeit durch Bewegung, Tanz, Spiel, Theaterarbeit und Übungen zur Vitalisierung. So erweitern sich die individuellen Möglichkeiten des Ausdrucks. Im Erleben und im Austausch mit anderen verlieren sich Scham und Ängste. Die eigene Lebendigkeit wächst, das Gefühl, sicher zu sein, gehalten, gar geborgen zu sein, breitet sich aus. Durch die Erzählungen sehr verschiedener Menschen werden weitere als die eigenen Sichtweisen und Erlebensformen verständlich. Es gibt den Trost, mit vielem nicht mehr allein zu sein.
Gruppentherapie wird teilweise von der Krankenkasse übernommen.
:: Paar- und Familientherapie
Paar- oder Familienkonflikte können das Leben aller Beteiligten sehr belasten, da sie sich in der Interaktion verfestigen. In der Therapie bietet sich ein Raum, um wirklich offen und ehrlich miteinander zu sprechen. In diesem therapeutischen Gespräch lassen sich Kränkungen und dem Verhalten eigentlich zugrunde liegende Bedürfnisse leicht erkennen und lösen. Wir erarbeiten eine Qualität, sich gegenseitig wirklich zu verstehen. Denn Partnerschaft und Liebe leben – lassen sich erlernen.
Diese Therapien werden nicht von der Krankenkasse übernommen. Bitte fragen Sie mich nach meinem Honorar.
:: PRAXIS Michaela Simon
Seit mehr als 20 Jahren biete ich als Psychotherapeutin für Einzelne und Gruppen tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie an. Ebenso lange bin ich als Supervisorin für Einzelpersonen, kleine und große Gruppen, für Teams und Führungskräfte sowie als Lehrsupervisorin in der Ausbildung verschiedener Institute tätig. Weiter biete ich körperorientierte Psychotherapie für Selbstzahlende an. Auch hier bin ich in Supervision und Weiterbildung tätig. Im Laufe der Zeit erlernte ich viele Methoden der tiefenpsychologischen Therapie und wähle mit Ihnen zusammen aus einem reichhaltigen Repertoire den jeweils sinnbringendsten Fokus aus.
Sofern die Corona-Pandemie es zulässt, biete ich 2020 Wochenend-Workshops an. Für 2021 sind weitere geplant, die teils in der Schweiz, teils in Deutschland stattfinden. Für weitere Informationen und Termine kontaktieren Sie mich bitte.

:: Ihr Weg zu mir ist leicht
Sie können mit Ihrer Krankenkassenkarte bei mir eine erste Sprechstunde zum Abklären machen und dann erst mal 4 Probe-Sitzungen tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie nehmen. Soll eine länger dauernde Therapie folgen, stelle ich mit Ihnen zusammen einen Antrag bei Ihrer Krankenkasse. Meist werden zunächst 12 Stunden genehmigt.